top of page

Holzräderuhren

Diese frühen Schwarzwalduhren sind die selteneren Uhren, da nicht mehr so viele von ihnen erhalten sind und da nur eine geringe Stückzahl hergestellt wurde.

Viele Holzräderuhren werden dem Schwarzwald zugeordnet, aber auch in anderen Regionen wie Bayern, Böhmen, Österreich und der Schweiz sind Holzräderuhren angefertigt worden.

 

Das Grundmaterial ist Holz, welches in großen Mengen zur Verfügung stand. Die Kenntnisse über die Verarbeitung waren in all diesen Regionen früh ausgeprägt. Eine einfache Drehbank war Voraussetzung für das genaue Rundlaufen der Räder. Nur mit dem Messer, wie öfter berichtet, konnten diese Räder nicht hergestellt werden.

 

Eine Anekdote zur Herstellung der Holzräder:

Die Schwarzwälder hatten eine ganz besondere Technik, um die Zahnräder aus Holz herzustellen. Sie bestanden fast immer aus Buchenholz und Buchenrundholz. Dieses Buchenrundholz wurde mindestens 10 Jahre gelagert und ganz langsam getrocknet. Dieser lange Zeitraum belegt, dass Uhrmacherei im Schwarzwald kein Zufallsprodukt war, sondern ein langfristig geplanter Zuerwerb. Das Rundholz wurde auf Scheiben geschnitten, mittig ein Loch reingebohrt, auf Schnur aufgezogen und dann 6 Wochen in Jauche versenkt, um die Holzinhaltsstoffe herauszuziehen, das Holz tot zu machen und zu konservieren. Jauche hat einen hohen Ammoniakanteil. Dann wurde das Holz herausgezogen, gewässert und gereinigt, danach 1 Jahr lang in den Rauchfang zusammen mit Würsten und Schinken gehängt. Warum? Würste und Schinken haben einen hohen Fettanteil, der verdampfte und in das Holz einzog. So wurde das Holz glatt und ölig und dadurch lief das besser. Das Holz war jetzt schwarz und tot, eisenhart und man konnte es zahnen durch fräsen. Jeder Uhrmacher hatte auf Jahre hinaus Vorräte angelegt.

Screenshot 2018-10-24 10.51.52.png
Screenshot 2018-10-24 10.51.52.png

Woran erkennt man eine Schwarzwälder Holzräderuhr?

 

Die Schwarzwälder Holzräderuhren sind vom Aufbau ähnlich der Schwarzwälder „Stollenuhren“ hergestellt. Die Radzähne laufen spitz zu, die Triebe sind als sogenannte Laternentriebe ausgeführt, mit Triebstäben aus Draht. Es wurden selten Holz-Volltriebe hergestellt. Die Holzwelle für den Schlaghammer beim Glockenschlag ist senkrecht angeordnet. Die Rückwand und das Schild sind direkt mit dem Werkgestell verbunden.

Screenshot 2018-10-24 10.52.12.png
bottom of page